Schülerimpressionen
zum Besuch der Handwerkermesse
Wir
waren in Bozen bei der zum dritten Mal ausgetragenen Landesmeisterschaft
des Handwerks und der Gastronomie. Es wurden 34 Berufe auf dem Messegelände
dargestellt. Von über 300 Jugendlichen wurden die Besten ermittelt.
Wir gingen durch die Messehalle in Begleitung einer Führung. Wir
konnten jeden Beruf hautnah miterleben und sehen, wie spannend solche
Berufe sein können. Berufe, die ich zum ersten Mal sah waren: der
Hafner, der Glaser und der Steinmetz. Am meisten gefielen mir: der Koch,
der Kfz-Mechaniker und der Konditor. Die Handwerker mussten in kurzer
Zeit sauberer Arbeitsaufträge erledigen.
Joel
Am Freitag, dem 26.
November haben wir uns die Landesmeisterschaft des Handwerks und der Gastronomie
in Bozen angeschaut. In der Bozner - Messhalle waren 34 Berufe dargestellt.
Viele dieser Berufe wurden jedoch nicht ausführlich erklärt, denn
die Arbeiter mussten ihre Arbeit machen und diejenige, die für das
Erklären zuständig waren, redet meist recht undeutlich und schnell.
Irgendwie kann man das auch verstehen, denn sie mussten in kürzester
Zeit saubere und präzise Arbeitsaufträge erledigen. Die besten
Handwerker können sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren,
die heuer in Helsinki stattfinden wird.
Armin
Unsere
Klasse hatte die Möglichkeit nach Bozen zu fahren, um die Landesmeisterschaft
der Handwerker zu besichtigen. Wir hatten zuerst eine Führung. Das
Problem während der Erklärungen war, dass man nicht so gut hörte,
weil es so laute Maschinengeräusche gab. Das was mir am besten gefallen
hatte waren die Köche. Als mir der gute Geruch in die Nase stieg und
ich auch sah, was sie kochten, lief mir das Wasser im Mund zusammen. Wenn
dieser Wettbewerb noch ein Mal zu sehen ist, dann gehe ich wieder hin.
Vito
Unsere Klasse hatte
die Möglichkeit, am Freitag dem 26.11.2004 die Landesmeisterschaft
der Handwerker in Bozen zu besichtigen. Sie fand in der großen Messehalle
statt.34 verschiedene Berufe nahmen an der Meisterschaft teil. Einige Berufe
haben mich sehr beeindruckt, manche dagegen weniger. Man konnte sehe,n wie
kreativ die Arbeiter an ihre Arbeit gingen und zu jedem Beruf konnte man
sich eine tolle Broschüre mitnehmen.Handwerker mussten in kurzer Zeit
saubere und präzise Arbeitsaufträge erledigen. Sie arbeiteten
sehr konzentriert, denn ein Fehler konnte leicht passieren und er hätte
dann die Prüfungsarbeit vermasselt. In der Halle war es sehr laut,
daher bekam man einige Erklärungen leider nicht mit.
Elias
Mir hat der Messebesuch
in Bozen gut gefallen. Ich habe viele Berufe gesehen, die mich interessieren
und auch Berufe, die mir gar nicht gefielen. In der Halle war es sehr laut
und man konnte nicht genau hören, was die Arbeiter erklärten.
Zum Glück haben wir viele Heftchen bekommen, in denen zusätzliche
Informationen standen.
Cristian

|