http://tipps&links

 


Das Internet ist genauso unerschöpflich wie unübersichtlich ...

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

... man braucht allerdings Geduld und ein gutes Gespür für die qualitativ guten Seiten...

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben


Nützliche Internet-Seiten für den Deutschunterricht

Von Johannes Kofler

Auch in Südtirol wird es immer öfter eingesetzt, das virtuelle Netzwerk. Ungezählt sind die Möglichkeiten für die Deutschlehrer/innen, das "world wide web" einerseits konkret im Unterricht einzusetzen, andererseits sich Hilfe und Materialien daraus zu holen.

Das Internet ist genauso unerschöpflich wie unübersichtlich. Daher kann diese Seite nur ein bescheidener Versuch sein, einen ersten Einstieg oder einige nützliche Tipps zu vermitteln. Sehr viele Sites bieten konkrete Hilfen an, bisweilen sogar ganze Stundenplanungen mit Texten, Aufgaben und weiterem Material, z.B. www.schinka.de. Hier finden sich übrigens auch Materialien zu Pädagogik und Biologie. Im Ganzen eine sehr praxisorientierte Seite.

Das gilt auch für www.3b-infotainment.de. Diese Page ist sehr einfach aufgebaut und bietet viel konkretes Material, übrigens auch eigene Links für die Volksschule. Angebote wie "Kreatives Schreiben" oder "Einführung in die Analyse literarischer Texte" sind eine wichtige Fundgrube.

Viel konkretes Material erhältlich

Solche Adressen gibt es relativ viele. Hier noch einige Tipps: www.deutsch-geschichte-unterricht.de. Für die Fächer Deutsch, Geschichte und Pädagogik werden zu bestimmten wechselnden Themen Vorschläge und Materialien geliefert, z.B. zur Ballade oder zur Rechtschreibung. Besonders empfehlenswert, vor allem für die Oberstufe ist die Site www.magic-point.net. Hier findet man vielseitiges Material, auch neuere Ansätze, aktuelle Themen und viele Texte. Außerdem ist die Homepage sehr professionell und übersichtlich aufgebaut. Vielversprechend präsentiert sich www.deutschunterricht.de. Leider ist die Site durch einen Rechtsstreit zu einem Neuaufbau gezwungen worden, daher ist das Angebot zur Zeit sehr eingeschränkt, ein multimediales Projekt zur Todesfuge von Paul Celan bietet sich an. Für die Mittelschule besonders interessant ist www.al.lu, viel Material im sprachlichen und kreativen Bereich wird angeboten.

Linklisten helfen weiter

Eine Möglichkeit, weitere Kontakte zu finden, ist, sich der sogenannten Linklisten zu bedienen, die die meisten Internetseiten anbieten. Einige Sites haben sich sogar darauf spezialisiert. Hier kann man qualitativ gute Sites für alle Bedürfnisse finden: www.sonderhaus.de , www.gym.moosburg.org , www.ralf-arndt.de. Übrigens sind dort auch praktische Tipps vorhanden.

Für die meisten hier aufgelisteten Internetkontakte gilt, dass reichlich didaktisches Grundlagenwissen angeboten wird. Speziell dazu gibt es viel Wissenswertes bei www.tippundklick.ch. Hier werden schrittweise Tipps und Vorgangsweisen angegeben, wie sich das Internet im Deutschunterricht einbauen lässt.

Wer sich nicht so gerne in die virtuellen Weiten des Netzes hineinwagt, kann auch Gedrucktes zu Hilfe nehmen. Besonders empfehlenswert ist hierzu die Zeitschrift "Praxis Deutsch" im Friedrich-Verlag. Einige Hefte haben sich sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigt, z. B. Heft 167, Mai 2001 mit der Recherche, Nr. 153, Januar 1999 mit Medien im Deutschunterricht. Diese pädagogische Zeitschrift ist sehr praxisbezogen, modern und von guter Qualität. Noch spezifischer ist "Computer und Unterricht" aus dem selben Verlagshaus.


Schüler im world wide web

Selbstverständlich kann man das Netz nicht nur dazu benützen, Material und praktische Tipps herauszuholen. Die konkrete Anwendung in der Klasse hat schon viele gute Ergebnisse gebracht. Die Arbeit der Schüler im Internet erweist sich als besonders motivierend, für beide Seiten. Wenn Schüler selbständig im Internet recherchieren, sind eine gute Vorbereitung und klare Arbeitsaufträge notwendig, damit die Schüler nicht sinn- und ergebnislos im weiten virtuellen Meer surfen. Sehr hilfreich sind Meta-Suchmaschinen, die nach selbst bestimmbaren Kriterien alle Einzelsuchmaschinen im Web durchsuchen und die 100 besten Ergebnisse liefern. Ein Beispiel für eine solche Suchhilfe ist Copernic, die als kostenlose Shareware unter www.copernic.com erhältlich ist.

Besonders gut lässt sich das Internet bei Projektarbeiten einsetzen. Es motiviert Schüler ganz besonders, wenn sie konkrete Ergebnisse, wie zum Beispiel Texte oder Bilder, online veröffentlichen können. Viele Schulen haben ja bereits ihre eigene Homepage, in die sie solche Projekte stellen. Ansonsten ist es nicht all zu schwer, sich eine solche einrichten zu lassen.

Internet als Kontaktforum

Das Internet bietet sich auch dazu an, Kontakte in alle Welt zu knüpfen. Gerade in der Projektarbeit eröffnen sich hier ganz neue und faszinierende Möglichkeiten. Dafür gibt es viele sehr interessante Beispiele, wie www.fh-lueneburg.de, das Beispiel einer Schule in Lüneburg, die über Studentenaustausch, Projekte und anderen Dingen berichtet. Ähnliche Beispiele finden sich www.lippe-berufskolleg.de/iphigenie (ein interessantes Internetprojekt zu "Iphigenie auf Tauris"). Auch konkrete Projektvorschläge sind zu finden. Ein Exempel ist die Site www.ph-freiburg.de, die relativ detailliert Vorschläge zum für Südtirol sehr interessanten Thema "Zweisprachige Projekte in Grenznähe" bietet. Das sind selbstverständlich nur relativ zufällig ausgewählte Einzelbeispiele, vergleichbare Angebote sind durchaus zu finden.

Zum Schluss noch einige allgemeine Hinweise. Wer sich für Deutsch für Ausländer interessiert, findet reichlich Unterstützung im Internet (z.B. www.fixl.de, www.goethe.de/wm/lis/dedaf.htm). Sehr praktisch sind auch Online-Ausgaben der großen Tageszeitungen und Magazine (gesammelte Links zu finden bei www.zeitungen.de). Artikel lassen sich gleich ausdrucken und herunterladen, so sind sie sofort digital verfügbar.
Grundsätzlich gilt: Das Internet kann eine gute Hilfe für den Deutschunterricht sein, es empfiehlt sich wirklich, das Angebot wahrzunehmen. Man braucht allerdings Geduld und ein gutes Gespür für die qualitativ guten Seiten.