Alle haben Antworten.
Hat jemand gefragt?

 

Gerade im heiligen Land Österreich (Südtirol zähle ich einfach dazu) erlebe ich oft eine Vorderbühne: das Ausgesprochene und eine Hinterbühne: das " rundherum Gedachte"

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

Vielleicht bräuchte es auch öfter ein deutliches Nein von Seiten der Schulpolitiker ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

Ich liebe Geschichten. Sie auch?

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben


Von Magdalena Fritsche

Gedankensplitter zur menschlichen Kommunikation

Wie kann ich schreibend mit Ihnen liebe Leserin, lieber Leser kommunizieren? Ich spreche Sie direkt an und teile mit Ihnen, was mir zu diesem Thema einfällt. Über Kommunikation zu schreiben, käme mir vor, als wollte ich - auf nicht gestellte Fragen - antworten. Was nützen angesammelte Antworten über Kommunikation? Verstehen Sie die Schüler/innen, Kolleg(en)/innen oder sich Selbst im konkreten Alltag deswegen besser? Trägt noch mehr Wissen zu lebendigem Miteinander bei? Aus meiner Erfahrung, verschwindend wenig, es sei denn, Sie erweitern es mitten in Ihr konkretes Leben hinein.


Den Pausen genauso viel Raum geben wie der Bewegung

Trotz den Bergen von Literatur zu "Kommunikation" erlebe ich - im direkten Austausch - viel Verwirrung. Verwirrung wird u. a. durch den unhinterfragten Glauben erschaffen, wir wüssten, was richtig ist. Jeder hält etwas anderes für richtig, nicht? Zusätzlich, mit der weit verbreiteten Religion: wir würden "Kommunikation" machen, vervielfältigt sich die Verwirrung. Wir sind Kommunikation. Wie könnten wir etwas machen, was wir schon sind? Der wahre Schatz der Kommunikation liegt für mich im Zuhören verborgen, im Wahrnehmen, dessen, was schon ist. Unsere Macht und unseren Einfluss sehe ich darin: wie wir zuhören, was wir (für) wahr nehmen und wem wir glauben.

Wie hören wir zu?

"Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. .... Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; ... Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich. -Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie sich Ihren Hammer, Sie Rüpel!""

(aus: Paul Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein)

Was hat diese Geschichte mit Ihren Hörgewohnheiten zu tun?

Wenn Sie denken, der Mann aus der Geschichte könnte Ihr Vater, die Kollegin, oder das Kind aus der 4. Klasse sein, dann könnte es sein, dass Sie dazu neigen, das Gehörte dazu zu verwenden, Recht haben zu wollen (vor allem in der Beurteilung anderen Menschen gegenüber). Würden Sie gerne mit jemandem kommunizieren, der glaubt, er wüsste schon alles von Ihnen?

Wenn Sie sich schlecht und schuldig fühlen, weil Sie das sein könnten, dann könnte es sein, dass Sie das Gehörte als Bestätigung benutzen, diesmal, um Ihre eigene Schlechtigkeit zu rechtfertigen. Würde es Ihnen Spaß machen, mit jemandem zu kommunizieren, der glaubt, er könne die Schuld der Welt auf seinem Rücken tragen?

 


... wir sind Flüsse, die in den Ozean, aus dem wir kommen, wieder zurückfließen...

 

Wer wären wir ohne unsere Geschichten?

Mein größter Wunsch ist es, frei zu sein. Das heißt z.B., mit dem "Recht haben wollen" aufzuhören. Das ist nicht leicht für meinen geschäftigen Verstand und meine kleine Geschichte. Ich liebe Geschichten. Sie auch? Erzählen wir sie deshalb wieder und wieder, je dramatischer umso öfter? So lange, bis sie uns selbst und andere langweilen, ... es jedenfalls so aussieht, als würde niemand zuhören wollen. Das ist bitter. Zum Trost gibt es Stoff für neue Geschichten. Was wäre "Kommunikation" ohne unsere Geschichten?
Vielleicht gäbe es dann RedeLücken in denen sich (endlich) auch Unsicherheit und Nacktheit zeigen dürfte. Wie aufregend und menschenwürdig!

Haben Sie aus dem bisher Gelesenen schon etwas Brauchbares entnehmen können, etwas, das Sie direkt weiterverwenden könnten? Nein? Sehr gut, denn ich spreche ausschließlich zu Ihnen. Wenn Sie das Geschriebene aufregt, zum Schmunzeln bringt, berührt, ... habe ich Sie erreicht. Das freut mich.
Denn - Kommunizieren - ist das Einzige, was wir zum gegenseitigen Verstehen beitragen können. Paradox?

Wenn ich vorher schrieb, "Kommunikation ist", meinte ich damit die "Verbundenheit", jetzt spreche ich davon, das zu zeigen, was wir wirklich spüren und denken. Das ist so selten wie Weihnachten, weil so einfach? Oder: weil wir während wir kommunizieren - so damit beschäftigt sind, möglichst unauffällig zu bekommen, was wir wollen, und dem zu entkommen, was wir nicht wollen? Das ist so Brauch.

Wenn Sie nicht zuhören wollen, steigen Sie einfach aus, aus der Kommunikation. Geben Sie sich Kommentaren zu meinem Text, dieser Zeitung, der Schule oder der Welt im Allgemeinen hin. Was Freude macht, ist vollkommen. Das kann jeder sagen! Wenn das alle täten, hätten wir ein Leben voller Freude. Wer würde dann noch leiden? Und woher käme der Stoff für schreckliche Geschichten, die vielleicht niemanden interessieren?

Reden mit sich selbst

Genau genommen, rede ich von und mit mir selbst. Und das ist gut so. Mit wem könnte ich auch reden? Ich habe - außerhalb von mir - niemanden gefunden. Daher kann "niemand" besser oder schlechter sein. Alles ist das EINE, das sich in unterschiedlichen Formen zeigt. Diese kommunizieren, forschen, spielen und streiten miteinander - im kosmischen Tanz des Lebens. Welch eine Befreiung!

Das Unausgesprochene im Hintergrund

Gerade im heiligen Land Österreich (Südtirol zähle ich einfach dazu) erlebe ich oft eine Vorderbühne: das Ausgesprochene und eine Hinterbühne: das " rundherum Gedachte".
Der einfache (eher gedachte) Satz: " Du dumme Gans!" beinhaltet mindestens vier Annahmen im Hintergrund: erstens gibt es ein Ich, zweitens ein Du, drittens wird geglaubt, dass Gänse dumm sind, und viertens, ist einer dümmer als der andere. (Drei mal dürfen Sie raten wer)

Ist sie nicht wunderbar komplex, die Kommunikation? Und wir Menschlein glauben, wir wüssten, wovon wir reden! Sobald ich bereit bin, den Glauben "Ich würde es wissen" aufzugeben, beginne ich wieder (einfache) Fragen zu stellen: Ist das wahr? oder: "Kannst du mir einen Hammer leihen?"

 

Magdalena Fritsche studierte Pädagogik, um der Annahme, "sie sei dumm", zu entkommen. Durch die integrale Tanz- und Ausdruckstherapie entdeckte sie ihre Liebe zum Tanz wieder. Sie lebt als freischaffende Tanztherapeutin in Wien.